Menü

Am Weltschulmilchtag 2020 zu Gast an der Essener Maria-Kunigunda-Grundschule: Die „Kinder lernen kochen-Tour“

Krefeld, 30. September 2020 – dank der mobilen Küche der „Kinder lernen kochen-Tour“, die im Rahmen der EU-Schulmilchförderung durch ganz NRW tourt, lernten heute die Grundschüler der Maria-Kunigunda-Schule spielerisch die Bedeutung von gesunder und nachhaltiger Ernährung kennen.


Kleinschneiden, Abwiegen, Messen, Rühren war heute zum Weltschulmilchtag, der jedes Jahr am letzten Mittwoch im September stattfindet, in der 4. Klasse der Essener Grundschule angesagt. Sichtlichen Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler bei der Zubereitung von leckeren und gesunden internationalen Gerichten mit Milch, Obst und Gemüse. Besonders im Fokus stand bei dieser praktischen Unterrichtseinheit der Umgang mit frischen, landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Produkte aus der Region wurden unter Anleitung von Carola Jotzo, Fachfrau im Schulmilchteam NRW, zu schmackhaften Lassis, Milchreis und Wraps verarbeitet und natürlich anschließend gemeinsam verkostet.

Auch in diesem Jahr werden nicht nur die „Kinder lernen kochen-Tour“, sondern auch die Unterrichtseinsätze zum Thema „Gesundes Frühstück mit Milch, Obst und Gemüse“ in schulischen Einrichtungen und Kindergärten umgesetzt. „Erfreulich ist, dass wir trotz der derzeit erschwerten Corona-Bedingungen wie gewohnt gern gesehene Gäste in den Schulen sind. Natürlich stimmt sich unser Team immer eng mit den Lehrerinnen und Lehrern ab und passt sich an die jeweiligen Hygiene-Maßnahmen im Rahmen der Covid-19-Prävention an“, so Frank Maurer, Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. Die Fachfrauen aus dem Schulmilchteam werden jedes Jahr speziell geschult, um Kindern die Ernährungskompetenzen in Zusammenhang mit einer gesunden, ausgewogenen Pausenverpflegung und eine nachhaltige, klimagesunde Ernährung zu vermitteln.

In den letzten Jahren ist ein Rückgang der Schulmilch an Schulen in NRW zu verzeichnen. Dafür gewinnt die Zielgruppe der Kindergärten und Kindertagesstätten im Rahmen der Schulmilchförderung an Bedeutung. „Die Anzahl der schulmilchbeziehenden Kindergärten entwickelt sich positiv. Diesen Trend gilt es zu nutzen, um Kinder bereits im Kindergartenalter über die Bedeutung der richtigen Ernährung aufzuklären und wichtige Informationsarbeit bei Eltern, Erzieherinnen und Erziehern zu leisten“, so Frank Maurer. Vor diesem Hintergrund wird Milch NRW das neue Modul „Frühstücksexperten“ Ende 2020 mit fünf Pilot-Einsätzen an Kindergärten und Kindertageseinrichtungen an den Start bringen. 

Diese Projekte werden als pädagogische Begleitmaßnahmen im Rahmen des EU-Schulprogramms NRW umgesetzt und vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.


Zurück

Service