Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW lädt dazu ein, einen der neun Milchwege in Nordrhein-Westfalen zu erkunden und sich mit einem „Tour-Foto“ an einem Gewinnspiel zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 31. Juli und mit ein bisschen Glück können die zukünftigen Ausflüge mit einem hochwertigen Wanderrucksack stattfinden.
Das vom NRW-Landwirtschaftsministerium und der LV Milch NRW initiierte Projekt „Milch macht Ku(h)lturlandschaft“ startete 2008 mit dem Milchweg Wipperfürth. Mit dem letzten in 2020 hinzugekommenen Milchweg Attendorn sind es heute insgesamt sechs Wander- und drei Rad-Themenwege, die den Besucher über die Bedeutung der Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen informieren. Diese kann gleich im dreifachen Sinne punkten. Zum einen ist aus ihr eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft hervorgegangen und zum andern sichert sie im ländlichen Raum viele Arbeitsplätze. Außerdem ist das Lebensmittel Milch ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung fernab von kurzfristigen Trends.
Alle Milch-Themenwege liegen eingebettet in beschaulichen Landschaften aus Grünland und Wald. Über acht Wegtafeln ist viel Wissenswertes zu den Themen Milch, Milcherzeugung, Vertragsnaturschutz und zu den jeweiligen regionalen Besonderheiten zu erfahren. Erarbeitet wurden sie unter Mitwirkung von lokalen Akteuren wie Naturparks, landwirtschaftlichen Institutionen und LandFrauenverbänden.
Während der Lockdown-Phasen mit stark eingeschränkten Freizeitgestaltungsmöglichkeiten offerierten die Milchwege ein ideales Angebot – das zeigte sich unter anderen auch an den deutlich gestiegenen Besucherzahlen. Im ersten Pandemiejahr hatte die LV Milch NRW deshalb die älteren Milchwege begutachtet. Da, wo es nötig war, wurden einzelne Tafeln und Rahmen erneuert. Beim ersten Milchweg in Wipperfürth wurden alle acht Wegtafeln inhaltlich und grafisch überarbeitet und am 5. Mai 2021 zusammen mit den Kooperationspartnern offiziell neu vorgestellt.
Mehr Informationen zu den NRW-Milchwegen ist unter www.kuhlturlandschaft.de zu finden.