Die Prämierung von vier nordrheinischen milchwirtschaftlichen Unternehmen durch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und die feierliche Auszeichnung von 42 Molkereifachleuten war der Höhepunkt der diesjährigen Milchwirtschaftlichen Herbsttagung des Fachverbandes Westdeutscher Milchwirtschaftler e.V. am 8. Oktober 2016 in der Stadthalle in Mülheim an der Ruhr.
Der Geschäftsführer des Fachverbandes und des Zentralverbandes Deutscher Milchwirtschaftler, Torsten Sach, gratulierte in seinen Ausführungen im Namen des Berufsstandes allen geehrten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den prämierten Molkereien zu ihren Auszeichnungen. Er betonte, dass die berufsständischen Organisationen von ihren persönlichen Mitgliedern leben und satzungemäß verpflichtet sind, sie umfangreich zu beraten, junge Führungskräfte auf ihre Aufgaben vorzubereiten und Plattformen für Begegnungen zu bieten. Hier seien immer zwei Bereiche im Fokus. Klare Kommunikation von den Vorgesetzten und ausreichend Zeit, um den betrieblichen Aufgaben im notwendigen Umfang nachkommen zu können und um mit ihren Mitarbeitern kommunizieren zu können. Die Wertschätzung, die auch eine solche Prämierungsveranstaltung bedeutet, sei ein nicht zu unterschätzender Faktor für die tägliche Motivation.
Der DLG-Landesbevollmächtigte von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW, Markus Stamos, wies auf die Bedeutung der DLG-Auszeichnung im Rahmen der Wertschöpfungskette für Milch und Milchprodukte hin. In diesem Jahr hätten die DLG-Experten die Qualität von 3225 Molkereiprodukten bewertet. Insgesamt nahmen 218 Unternehmen aus ganz Deutschland sowie aus 15 europäischen Nachbarländern an Europas führendem Qualitätswettbewerb teil. Aus der Region Nordrhein beteiligten sich 5 Unternehmen mit ihren Produkten an der Prüfung. Mit 71 DLG-Preisen in Gold, 5 Preisen in Silber und einer Prämierungsquote von 90,59% konnten nahezu alle zur Prüfung vorgestellten Produkte die hohen Anforderungen des DLG-Tests erfüllen und gehören somit zu Deutschlands Qualitätsführern.