Menü

„Zu Besuch bei Kuh & Co“ – Fortbildungen für Lehrkräfte auf zwei Milchhöfen in NRW

Stadt und Land NRW e.V. und LV Milch organisierten gemeinsam zwei Hofbesuche


Was moderne Milchkuhhaltung leistet und wie Themen rund um die Milch im Unterricht interessant und didaktisch wertvoll bearbeitet werden können, erfuhren jetzt rund 20 Lehrkräfte  auf zwei Fortbildungen auf Milchkuhbetrieben in NRW.  Die Fortbildungen wurden gemeinsam von Stadt und Land NRW e. V. und der LV Milch NRW organisiert

Stefan Schmidt vom Bio-Betrieb Thielenhof im Sauerland stellte die Entwicklung von einem kleinen Hof im Dorf zu einem modernen Betrieb mit Neu- und Umbauten und Weidehaltung am Dorfrand vor.

Helmut Dahmen vom konventionell arbeitenden Antoniushof in der Eifel erläuterte die zwei Wirtschaftszweige des Hofes: die moderne Milchkuhhaltung und die Energieerzeugung als ein wichtiger Beitrag der Landwirtschaft. Beide Betriebe sind durch ihre Konzepte stark in die dörflichen Strukturen eingebunden und tragen damit soziale Verantwortung für die Entwicklung der Region.

Abschließend fasste Hubert Koll von Stadt und Land NRW e. V. die angesprochenen Fragestellungen unter pädagogischen Gesichtspunkten zusammen. Themenbeispiele waren die Weidehaltung unter dem Aspekt des Naturschutzes, der Kuhkomfort, die Technik bei der Erzeugung von Strom aus Windkraft, Solar und Biogas sowie die Vermarktung der erzeugten Milch. Sigrid Binnenbruck vom Team der LV Milch stellte das Lehrmedium „Die Wege der Milch“ vor, welches durch seine verschiedenen Module in der Vor- und Nachbereitung eines Hofbesuchs eingesetzt werden kann. Alle Infos dazu unter www.wegedermilch.de.


Zurück

Service