Ernährungsarmut in Deutschland stellt ein wachsendes Problem dar und die derzeitigen staatlichen finanziellen Hilfen reichen nicht aus. Darüber waren sich die Referierenden auf dem 7. BZfE-Forum „Ernährungsarmut in Deutschland – sehen, verstehen, begegnen“ in Bonn einig. moderner landwirt
Man spricht seitens der DGE nun von 70 g Fleisch pro Woche. Bei den Empfehlungen würden künftig zusätzlich zu Ernährungs- und Gesundheitsaspekten auch ökologische Nachhaltigkeitskriterien, wie Treibhausgas-Emissionen, berücksichtigt, so die DGE. Die neue Empfehlung soll bis Ende 2023 in die Ernährungsstrategie von Landwirtschaftsminister Özdemir einfließen und in zahlreichen Kantinen angewendet…
Die in Jahrzehnten gesammelten historischen Exponate der Sammlung zur Geschichte der Milchverarbeitung – insbesondere Molkereigeräte und Fachliteratur – lagerten bisher in Gebäuden auf dem Gelände des ehemaligen FrieslandCampina-Standorts in Köln. moproweb
Das Milcherzeugungsniveau in Deutschland setzt sich noch saisonal rückläufig fort, allerdings wird durch die derzeit kühle Witterung der Rückgang wieder geringer ausfallen. Die Absatzmärkte werden stark von der Schulferienzeit hierzulande beeinflusst. moproweb
Die Initiative Milch will Milch wieder zu einem Lifestyle-Produkt machen und insbesondere Menschen erreichen, die nichts mit der Landwirtschaft zu tun haben. Z.B. über eine fünfteilige Videoreihe. topagrar
Penny greift das Thema Nachhaltigkeit auf. Nicht zum ersten Mal. Oberlehrerhaft will er Kundinnen und Kunden für das Thema sensibilisieren - und verkauft gleichzeitig das Schweineschnitzel zum Ramschpreis. Ein Kommentar. focus
Über Laktoseintoleranz wird gut und gerne diskutiert - die Unverträglichkeit scheint in Deutschland zuzunehmen. Aber warum nehmen wir das Thema so intensiv war, sind Milchalternativen aus Soja, Hafer und Co. wirklich nötig? focus
Unternehmen experimentieren mit Labormilch, die auf Gentechnik basiert. Für die Initiative Dialog Milch hat Molkereiingenieur Frank Feuerriegel eine Einschätzung abgegeben. blog.gruuna
Nur kurz konnten sich die Milcherzeuger in Deutschland über auskömmliche Preise freuen. Wie der Dachverband European Milk Board (EMB) am Montag vergangener Woche (17.7.) mitteilte, sinken die Produktionskosten nur langsam, während die Milchpreise rasant fallen. dmz
Was für ein Jahr! 2022 dürfte den Milcherzeugern noch lange in Erinnerung bleiben. Kein Wunder, denn das vergangene Jahr hat ihnen Rekordpreise für ihr Produkt beschert. Inzwischen purzeln aber die Erzeugerpreise wieder. Und nicht nur dies drückt auf die Stimmung der Milcherzeuger. lz-rheinland