Menü

Jubiläumsfeier zu Ehren von Maria Reymer – der Käse-Pionierin vom Niederrhein


Regionalgeschichte hautnah erleben konnten die rund 1200 Besucher am 11. Mai 2025 auf Gut Hogefeld beim großen Jubiläumsfest zu Ehren von Maria Reymer – der Käse-Pionierin vom Niederrhein.

Vor 200 Jahren schrieb die Tochter des Deichgrafens Theodor Reymer Geschichte: Am 11. Mai 1825 begann sie mit der Herstellung des ersten niederrheinischen Schnittkäses nach Holländer-Art. Maria Reymer legte damit nicht nur den Grundstein für die Käseherstellung am Niederrhein, sondern auch für die Entwicklung des Niederrheins zu einer der wichtigsten Milchregionen Nordrhein-Westfalens.

Grund genug, Maria Reymer an ihrer ersten Wirkungsstätte angemessen zu ehren und zu feiern. Der Verein für Kultur und Geschichte in Rindern e.V. ARENACUM stellte in Kooperation mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V., dem Verein Milch & Kultur sowie der Biokäserei Aurora und nicht zuletzt mit Hilfe vieler freiwilliger Helfer ein vielfältiges Festprogramm auf die Beine.

Am 11. Mai 2025 fand als Höhepunkt ein Fest mit einem bunten Programm für Groß & Klein statt: Führung durch das Käsemuseum, Filmvorführung über die Käseherstellung, Hüpfburg, Melken, Glücksrad und viele weitere Aktionen machten den Tag zu einem Erlebnis. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Biokäserei Aurora aus Kranenburg bot ihren eigens zum Jubiläum aus regionaler Weidemilch handwerklich hergestellten Maria Reymer-Biokäse „JadeGold“ an. Dieser wurde von Isabelle, Tochter von Christian Schulte-Spechtel, dem heutigen Eigentümer von Gut Hogefeld, in einer traditionellen Tracht, wie sie auch Maria Reymer getragen hat, angeboten.

Des Weiteren gab es einen fruchtigen Molkedrink und Eis vom Speetenhof aus Kranenburg, Schmörkes mit Dip und Bratwurst von dem Klever „Die-Am-Deich“-Biolandbetrieb und Kaffee und Kuchen von den Klever Landfrauen.

Bereits am 10. Mai 2025 wurde Maria Reymer als herausragende Klever Persönlichkeit mit einem offiziellen Festakt geehrt. Höhepunkt war die Enthüllung einer Bronze-Skulptur der Käsepionierin. Passend dazu stellte Prof. Dr. Frank Mehring sein Kinderbuch „Die Käsespionin“ vor (illustriert von Joke Ruijs) und Günter Voldenberg die geschichtliche Abhandlung „Kühe, Milch und Pioniere – 200 Jahre Holländer Käse am Niederrhein“. Neben diesen Werken hält auch die von der LV Milch NRW auf Gut Hogefeld stehende Milchwegtafel zu Maria Reymer als eine Station des Milchradwegs Kleve der LV Milch NRW die Erinnerung an diesen Teil der Regionalgeschichte wach.


Zurück

Frank Maurer

Tel. 02151 4111-410
Mail maurer(at)milch-nrw(dot)de

Service