Viele Eltern kennen das: Die Fahrt dauert gerade mal fünf Minuten, da schallt es von der Rückbank „Ich hab Hunger“. Langeweile lässt Kinder deutlich mehr futtern, bestätigt eine Studie. on-online
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V. war einmal mehr auf der Genussmesse „NRW – Das Beste aus der Region“ in Essen kürzlich vertreten. Direkt am Stand konnten alle Interessierten Leckeres aus der Region kosten und sich über Landwirtschaft hautnah informieren. moproweb
Welche Möglichkeiten bieten soziale Medien für die Öffentlichkeitsarbeit? Wie präsentiere ich meinen Betrieb auf Instagram? Antworten lieferte der Milkfluencer-Treff von Dialog Milch in Mechernich. wochenblatt
Gerade die Kleinsten brauchen Vitamine und Eiweiß aus Fisch und Fleisch. Wenn größere Kinder und Jugendliche vegan essen, sollten sie Vitamin B12 nehmen, raten Experten. zeit
Auckland / Bonn - Die Anfang September begonnene Trendumkehr bei den Preisen für Standardmilchprodukte am Weltmarkt hat sich weiter fortgesetzt. proplanta
„Mit KI zum Chefredakteur“ postulierte Michael Schwertel, KI-Pionier, in seinem Eröffnungsstatement bei einer Podiumsdiskussion von DIALOG MLCH Mitte September in Wuppertal. milchpur
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) prämierte am 7. Oktober 2023 in der Stadthalle in Mülheim an der Ruhr 21 milchwirtschaftliche Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen. Die feierliche Auszeichnung von rund 200 Molkereifachleuten war der Höhepunkt der diesjährigen Milchwirtschaftlichen Herbsttagung des Fachverbandes Westdeutscher Milchwirtschaftler e. V. und des Fachverbandes der…
79 % der britischen Erwachsenen sind der Meinung, dass Kinder in den Schulen kostenlose oder subventionierte Milch bekommen sollten. Die School and Nursery Milk Alliance (SNMA) gab eine Umfrage unter 2.156 Erwachsenen im gesamten Vereinigten Königreich in Auftrag, um anlässlich des Weltschulmilchtags am 27. September die öffentliche Meinung über die Schulmilchversorgung zu erfahren. moproweb
Ernährungsarmut in Deutschland stellt ein wachsendes Problem dar und die derzeitigen staatlichen finanziellen Hilfen reichen nicht aus. Darüber waren sich die Referierenden auf dem 7. BZfE-Forum „Ernährungsarmut in Deutschland – sehen, verstehen, begegnen“ in Bonn einig. moderner landwirt
Man spricht seitens der DGE nun von 70 g Fleisch pro Woche. Bei den Empfehlungen würden künftig zusätzlich zu Ernährungs- und Gesundheitsaspekten auch ökologische Nachhaltigkeitskriterien, wie Treibhausgas-Emissionen, berücksichtigt, so die DGE. Die neue Empfehlung soll bis Ende 2023 in die Ernährungsstrategie von Landwirtschaftsminister Özdemir einfließen und in zahlreichen Kantinen angewendet…